Der gemeinnützige Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF e.V.) ist der bedeutendste Zusammenschluss der in Lehre und Forschung Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache tätigen Institutionen und Einzelpersonen in der Bundesrepublik Deutschland. Er arbeitet mit zahlreichen öffentlichen Institutionen wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammen und führt die Fachaufsicht über die DSH, die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang.
Der Fachverband hat derzeit rund 800 Mitglieder, darunter die Abteilungen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF bzw. DaZ) verschiedener Hochschulen, gemeinnützige und nichtgemeinnützige privatrechtliche Einrichtungen (Weiterbildungsinstitute, Sprachschulen, Verlage) sowie Einzelpersonen, vor allem Lehrkräfte. Institute innerhalb und außerhalb der Hochschulen bereiten ausländische Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Studium in Deutschland und die einschlägigen Prüfungen DSH, TestDaF und telc Deutsch C1 Hochschule vor und begleiten das Studium anschließend sprachlich. FaDaF-Mitgliedsinstitute sind auch häufig Prüfungszentren für DSH (nur Hochschulen), TestDaF und /oder telc Deutsch C1 Hochschule. Sie bieten darüber hinaus oft Integrationskurse für Zugewanderte ebenso wie fach- oder berufsbezogene Sprachkurse an. Die Hochschulmitglieder des FaDaF engagieren sich in der DaF-Forschung und führen BA- wie MA-Studiengänge im Fach Deutsch als Fremd-/Zweitsprache durch.
FaDaF-Mitgliedsinstitutionen unterzeichnen eine entsprechende Verpflichtungserklärung und werden bei Verstößen gegen diese Selbstverpflichtung aus dem Verband ausgeschlossen. Der FaDaF setzt sich dafür ein, hohe Standards im Fach DaF/DaZ durch einschlägige Qualifizierung der Lehrkräfte, angemessene Bezahlung bzw. Lehr-/Lernbedingungen und objektive Evaluation sicherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fadaf.de.
Der FaDaF benennt unter Beachtung feststehender Qualitätskriterien im zweijährigen Rhythmus ein Konsortium von hochschulnahen Deutschkursanbietern mit unterschiedlichen Standorten in ganz Deutschland. Das Konsortium nimmt regelmäßig gemeinsam an internationalen Bildungsmessen teil und informiert dort sowie auf anderen Wegen über Deutschkurse in Deutschland. Die aktuellen Mitglieder des Konsortiums können Sie hier kennenlernen.
Wer ist FaDaF?
Der gemeinnützige Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF e.V.) ist der bedeutendste Zusammenschluss der in Lehre und Forschung Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache tätigen Institutionen und Einzelpersonen in der Bundesrepublik Deutschland.
Er arbeitet mit zahlreichen öffentlichen Institutionen wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammen und führt die Fachaufsicht über die DSH, die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang.
Der Fachverband hat derzeit rund 800 Mitglieder, darunter die Abteilungen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF bzw. DaZ) verschiedener Hochschulen, gemeinnützige und nichtgemeinnützige privatrechtliche Einrichtungen (Weiterbildungsinstitute, Sprachschulen, Verlage) sowie Einzelpersonen, vor allem Lehrkräfte.
Institute innerhalb und außerhalb der Hochschulen bereiten ausländische Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Studium in Deutschland und die einschlägigen Prüfungen DSH, TestDaF und telc Deutsch C1 Hochschule vor und begleiten das Studium anschließend sprachlich. FaDaF-Mitgliedsinstitute sind auch häufig Prüfungszentren für DSH (nur Hochschulen), TestDaF und /oder telc Deutsch C1 Hochschule. Sie bieten darüber hinaus oft Integrationskurse für Zugewanderte ebenso wie fach- oder berufsbezogene Sprachkurse an. Die Hochschulmitglieder des FaDaF engagieren sich in der DaF-Forschung und führen BA- wie MA-Studiengänge im Fach Deutsch als Fremd-/Zweitsprache durch.
FaDaF-Mitgliedsinstitutionen unterzeichnen eine entsprechende Verpflichtungserklärung und werden bei Verstößen gegen diese Selbstverpflichtung aus dem Verband ausgeschlossen. Der FaDaF setzt sich dafür ein, hohe Standards im Fach DaF/DaZ durch einschlägige Qualifizierung der Lehrkräfte, angemessene Bezahlung bzw. Lehr-/Lernbedingungen und objektive Evaluation sicherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fadaf.de.
Der FaDaF benennt unter Beachtung feststehender Qualitätskriterien im zweijährigen Rhythmus ein Konsortium von hochschulnahen Deutschkursanbietern mit unterschiedlichen Standorten in ganz Deutschland. Das Konsortium nimmt regelmäßig gemeinsam an internationalen Bildungsmessen teil und informiert dort sowie auf anderen Wegen über Deutschkurse in Deutschland. Die aktuellen Mitglieder des Konsortiums können Sie hier kennenlernen.